Gartenboden im Frühling

Titelbild Beitrag 2023_02

Kronauer Gartenkalender – Der Gartenboden

Grundlage für prächtiges Wachstum

Die Zeit des Aussäens ist so langsam gekommen und die Natur steht schon in den Startlöchern, um bald vollkommen zu erwachen. So sollte auch dem Gartenboden etwas Liebe geschenkt werden. Wer also den Frühling willkommen heißen möchte, sollte eine geeignete Grundlage für das wachsende Grün schaffen.

Der Gartenboden ist nämlich die Grundlage für alles, was in ihm wächst. Es ist ein Zusammenspiel von Mineralien, organischen Substanzen, Wasser und Luft. Es ist zudem faszinierend, wie viele Lebensformen die Erde beherbergt – von den winzigen Bakterien und Pilzen bis hin zu den größeren Regenwürmern und Käfern. Diese Organismen interagieren auf komplexe Weise und bilden ein Ökosystem, das die Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, produziert.

Ein fruchtbarer Boden ist also ein Ort der Fülle und des Reichtums. Die frischen grünen Blätter, die in der Sonne glänzen, die farbenfrohen Blüten, die sanft im Wind schwingen – all dies ist einem optimal gepflegtem Gartenboden zu verdanken.

Bodenkunde

Die mineralischen Bestandteile des Gartenbodens sind Ton, Sand und Schluff. Diese unterschiedlichen Körnungsgrößen bestimmen maßgeblich die Eigenschaften des Bodens, wie z.B. seine Wasserdurchlässigkeit, seine Luftzirkulation und seine Nährstoffversorgung. Daher wird durch die Partikelgröße die Hauptbodenart bestimmt (siehe Abbildung).

Gartenboden – Hauptbodenarten im Dreiecksdiagramm

Hauptbodenarten im Dreieckdiagramm

 

Die unterschiedlichen Körnungsgrößen, die im Gartenboden vorkommen:

Ton hat eine sehr feine Körnung von weniger als 0,002 mm und fühlt sich beim Berühren sehr glatt an. Es besteht aus winzigen Partikeln von Silikaten und anderen Mineralien und hat eine enorme Oberfläche, auf der Nährstoffe und Wasser gespeichert werden können. Aufgrund seiner geringen Größe haftet Ton sehr eng an anderen Partikeln, wodurch der Boden dicht und schwer wird und schlecht durchlässig für Wasser und Luft wird.

 

Sand hat dagegen eine grobe Körnung von 0,05 bis 2 mm und fühlt sich beim Berühren sehr körnig an. Sand besteht hauptsächlich aus Quarz und anderen Mineralien und hat eine geringe Oberfläche im Vergleich zu Ton. Sandige Böden sind daher locker und durchlässig, aber auch weniger fruchtbar, da sie Wasser und Nährstoffe schnell abführen.

 

Schluff hat eine mittlere Körnung von 0,002 bis 0,05 mm und liegt damit zwischen der von Ton und Sand. Die Partikel haben also eine höhere Oberfläche als Sand, aber eine geringere als Ton. Schluffböden sind in der Regel fruchtbarer als sandige Böden, da sie Wasser und Nährstoffe besser halten können als Sand.

 

Lehm ist ein Begriff, der verwendet wird, um Böden zu beschreiben, die eine Mischung aus Ton, Sand und Schluff enthalten. Diese Mischung aus unterschiedlichen Korngrößen führt dazu, dass Lehmböden sowohl durchlässig als auch wasser- und nährstoffhaltig sind. Lehmböden sind daher oft sehr fruchtbar und eignen sich hervorragend für den Anbau von Pflanzen. Die ideale Mischung von Ton, Sand und Schluff hängt vom jeweiligen Bodentyp und den Anforderungen der darin wachsenden Pflanzen ab. Wenn der Lehmboden zu dicht und schwer wird, sollte dieser dringend gelockert werden, um den Pflanzen die optimalen Bedingungen zu bieten.

 

Muss mein Boden umgegraben werden?

Zunächst gilt: wenn Sie einen gesunden, humusreichen und lockeren Boden im Garten vorfinden, besteht keine Notwendigkeit, diesen umzugraben. Beim Umgraben werden nämlich die natürlichen Bodenschichten durcheinander gebracht, in denen hilfreiche Bodenlebewesen wie Regenwürmer hausen. Diese lockern den Boden auf natürliche Weise besser auf als jeder Spaten.

Falls Sie doch etwas nachhelfen möchten, eignet es sich, mit einer Grabgabel oder einem Sauzahn den Boden noch etwas aufzurütteln und schön durchlässig zu machen. Schwere, tonige Böden können dagegen etwas umgegraben und mit Quarzsand bearbeitet werden, um diesen aufzulockern.

 

Was sind die Vorteile eines lockeren Gartenbodens?

Effektiv gegen Staunässe

Das Wasser kann in tiefere Bodenschichten abfließen.

Mehr Wurzelraum

Sorgt für ein großes, gut verzweigtes Wurzelsystem der Pflanzen.

Bessere Durchlüftung

Lebewesen im Boden und Pflanzen bekommen mehr Sauerstoff.

Gute Wasserverfügbarkeit

Pflanzen können Wasser aus verdichteten Böden nicht gut aufnehmen.

 Vor dem Aussäen sollte also festgestellt werden, wie es um den Boden im Beet steht. Wenn man sich ein Bild vom Zustand gemacht hat, können Maßnahmen für die Verbesserung ergriffen werden. Zudem sollte auch die Pflanzenwahl dabei eine Rolle spielen, da einzelne Pflanzen im Detail noch speziellere Anforderungen an den Boden haben können.

Wer sich nicht sicher ist, wie der Boden am besten auf diese Gartensaison vorbereitet werden kann, kann dies auch einem Profi wie uns überlassen.

 

oder per Telefon unter:

📞 06244 694 72 50

 

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Folgen Sie uns gerne auf den sozialen Medien wie Instagram und Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um exklusiv weitere solcher spannenden Beiträge zu erhalten, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter!

 

Liebe Grüße

Ihr Team Kronauer Galabau

 

Kronauer Garten- und Landschaftsbau GmbH 

News im Februar – Rückschnitt und neue Mährobotertechnik

Titelbild Beitrag 2023_02

Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um Ihren Garten auf Vordermann zu bringen. Während der Winterschlafzeit hat sich im Garten viel Laub, Äste und Unkraut angesammelt, die entfernt werden müssen, um Platz für das neue Wachstum zu schaffen. Ein wichtiger Teil der Frühjahrsarbeiten ist der Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen außerdem die neuesten Entwicklungen in der Mährobotertechnik vor und geben Ihnen einen Einblick, wie sie Ihnen helfen können, Ihren Garten in Bestform zu halten. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Werkzeugen und Technologien Ihren Garten in diesem Frühling auf das nächste Level bringen können.

Kronauer Gartenkalender – Frühlingsschnitt

 

Travertin und Basalt

Travertinplatten in gelber Farbgebung

 

Weshalb ist ein Rückschnitt notwendig?

Das Jahr ist noch jung, aber schon jetzt können Sie die ersten Zeichen des Frühlings erahnen: Die Tage werden länger und auch die Sonne zeigt sich schon etwas mehr. Auch die Pflanzen werden bald aus ihrem Winterschlaf erwachen und sich ab dem Frühling in voller Pracht zeigen. Um sicherzugehen, dass ihr Garten fit für die warme Jahreszeit ist, lohnt es sich schon jetzt, über die richtigen Maßnahmen nachzudenken. Ein Frühjahrsschnitt ist für die meisten Pflanzen essenziell für ein gesundes Wachstum und einen vollen und prächtigen Austrieb.

 

Weshalb selbst schuften?

Lassen Sie diese Arbeiten doch in diesem Jahr vom Profi durchführen und sparen sich den Zeitaufwand und die Arbeit. Zudem können wir mit unserem Fachwissen optimal auf die Bedürfnisse der verschiedenen Pflanzensorten eingehen und für eine üppige und farbenvolle Blütenpracht sorgen.

 

Schutz der Tierwelt

Der Schutz von brütenden Vögeln in Bäumen, Sträuchern und Hecken sollte stets beachtet werden, um Rücksicht auf unsere Tierwelt zu nehmen. Starke Rückschnitte, wie zum Beispiel das bis kurz über den Boden schneiden, das „Auf-den-Stock-Setzen“, sollten daher rechtzeitig durchgeführt werden. Ab der Brutzeit der Vögel, die von März bis etwa September reicht, sind solche radikaleren Schnittarbeiten nämlich nicht gestattet. Leichte Formschnitte können auch noch in den Sommermonaten vorgenommen werden. Aber auch da sollte stets darauf geachtet und nachgesehen werden, ob Vögel in der Hecke oder dem Baum brüten.

Neues aus der Welt der Technik

 

Travertin und Basalt

 Mähroboter nehmen uns mühselige Gartenarbeit ab.

 

Mähroboter ohne Kabel-Installation? Moderne Technik macht’s möglich!

Mähroboter sind eine großartige Wahl für Gartenbesitzer, die Zeit und Kraft sparen möchten. Statt manuell den Rasen zu mähen, übernimmt der Mähroboter diese Aufgabe vollständig selbst. Dank moderner Technologien kann der Mähroboter den Rasen effizient und präzise mähen.

 

Begrenzungskabel?

Begrenzungskabel dienen bei Mährobotern dazu, den Bereich zu definieren, in dem der Roboter mähen soll. Sie werden im Garten verlegt, um den Roboter davon abzuhalten, bestimmte Bereiche wie Blumenbeete, Bäume oder Teiche zu betreten. Wenn der Roboter ein Begrenzungskabel erreicht, sendet es ein Signal an den Mähroboter, das ihn davon abhält, weiter in diese Richtung zu fahren. Diese Methode ist zum Beispiel nützlich für Gärten mit eher komplexeren Layouts.

Nachteilig an Mährobotersystemen, die auf die Installation von solchen Induktionsschleifen angewiesen sind, ist die etwas geringe Flexibilität. Das Kabel muss zunächst im Garten verlegt werden, bevor der Mäher einsatzfähig ist. Bei einer Umgestaltung der Anlage muss es ebenso neu verlegt werden, um an ggf. neue Rasen- und Beetflächen angepasst zu sein. Aber ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel – geht das überhaupt?

 

Die Lösungsansätze der Technik

Verschiedene Hersteller machen es vor — und setzen auf GPS-Technik oder intelligente Kamerasysteme. Mit der GPS-Technik beispielsweise bestimmt der Mähroboter seine genaue Position im Garten mithilfe der Satellitendaten, die bei optimalen Bedingungen sehr genau ausfallen. Ein Vorteil dieser GPS-Technik ist außerdem, dass das doppelte Mähen einer Stelle durch die genaue Berechnung vermieden werden kann, ein GPS-gesteuerter Mähroboter unter Umständen sogar effizienter und energiesparender ist.

Beim Kauf sollte besonders auf einen Rasensensor geachtet werden, der nicht deutlich abgegrenzte Wegeflächen und die Höhe der zu mähenden Halme erkennt. Die vollautomatische Erkennung und das zuverlässige und flexible Erkennen der zu mähenden Gesamtfläche machen diese Technologie sehr interessant für Gartenbesitzer, die sich eine aufwendigere Installation ersparen und auf diese schnelle und einfache Installationsmöglichkeit setzen möchten.

 

Die richtige Beratung ist das A und O

Wenn Sie sich unsicher sein sollten, welcher Mähroboter das richtige für Ihre Gartenanlage ist, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich vom Profi beraten. Wir helfen Ihnen, das richtige Produkt zu finden und zu installieren und somit Ihren Garten mit minimalem Aufwand und maximalem Erfolg zu pflegen.

Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen für Mähroboter finden Sie hier!

Wir machen jeden Gartenwunsch wahr!

Wenn Sie noch auf der Suche nach einem erfahrenen und zuverlässigen Partner für Ihre Garten- und Landschaftsprojekte sind, dann sind Sie bei uns genau richtig! Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Träume von einem wunderschönen Garten in die Realität umzusetzen.

 

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr nächstes Gartenprojekt oder Ihre neue Gartenpflege im praktischen Jahrespaket planen.

 

Einfach und schnell über unser angepasstes Formular: 

oder per Telefon unter:

📞 06244 694 72 50

 

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

 

Liebe Grüße

Ihr Team Kronauer Galabau

 

Jetzt Ihren Garten für die Saison 2021 planen!

Gartensaison 2021

WEITBLICK IN DIE ZUKUNFT

Gerade in Zeiten von Covid-19 erhält der eigene Garten wieder eine völlig neue Bedeutung. Deshalb sollten sie auch für die Saison 2021 ihrem Garten mehr Leben und mehr Wert geben!

Die Freiheit, ohne Einschränkungen und egal bei welchem Wetter ein Stück Natur mit den Liebsten zu genießen, ist von unschätzbarem Wert. Jeder, der einen Garten sein Eigen nennen kann, wird uns dies bestätigen. Ob er nun den neuen Arbeitsplatz in Form eines „Garden Office“ darstellt oder einfach einen Raum für Erholung und Entspannung, spielt keine Rolle. Das Team der Kronauer Garten und Landschaftsbau GmbH unterstützt Sie gerne in der Neugestaltung, Umgestaltung und Pflege Ihrer persönlichen Wohlfühloase. Damit sie auch in Zukunft die Zeit zur Erholung mit Ihrer Familie in einem pflegeleichten Garten verbringen können.

WIR MACHEN IHREN GARTEN WINTERFEST

Auch im Winter sollten Sie Ihren Garten schätzen. Damit Sie im Frühling und Sommer viel Freude an Ihren Pflanzen und Bäumen haben, muss der Garten winterfest gemacht werden.

FÄLLSAISON FÜR BÄUME UND STRÄUCHER

Die Hauptzeit für Baumfällungen ist in der Zeit ab dem 1. Oktober bis zum 28. Februar des Folgejahres. Die Freiheit, den eigenen Garten auf dem Privatgrundstück nach Wunsch zu gestalten, gehört zu den Rechten des Eigenheimbesitzers. Doch beim eigenen Baumbestand sind dieser Freiheit durch das Bundesnaturschutzgesetz deutliche Grenzen gesetzt.

Dabei kann es viele Gründe für eine Baumfällung auf dem eigenen Grundstück geben:

Wächst ein Baum zu stark in die Höhe oder zur Seite?

Fühlen sich Nachbarn gestört, oder planen Sie bauliche Maßnahmen auf dem Grundstück?

Ist der Baum krank?

Bestehen Sicherheitsbedenken?

Auch wenn alles dafür spricht, einen Baum zu fällen, gilt es gesetzliche Vorgaben zu beachten. Gartenbesitzer sollten deshalb einen Baum nicht fällen, ohne sich vorher eingehend zu informieren. Bei Bedarf muss eine behördliche Genehmigung eingeholt werden. Unser Team berät Sie gerne bei Ihnen vor Ort!

 

WIR KÜMMERN UNS UM IHRE PROBLEME – HAND DRAUF!

Durch das neue System der „Gartenpflege im Abo“ hat die Kronauer Galabau GmbH mal wieder die richtige Richtung in die Zukunft eingeschlagen. Die Nachfrage nach Freizeit und Arbeitserleichterung im eigenen Grün durch das Abo-System ist überwältigend.

Stellen Sie sich auch oft die Frage, wie Sie die ganze Gartenarbeit noch alleine schaffen sollen? Zudem fehlt Ihnen vielleicht das Wissen, um einen vernünftigen Garten-Rückschnitt durchzuführen und Sie haben keine Lust danach die riesigen Berge von Gartenabfällen zu entsorgen.

Wenn Sie sich in einem dieser Probleme wiederfinden, dann ist die Gartenpflege im Abo der Kronauer Garten- und Landschaftsbau GmbH vielleicht genau das richtige für Sie. Das System erlaubt es Ihnen, aus vielen einzelnen Dienstleistungen ein perfektes, individuelles Garten-Abo zusammenzustellen.

Sie erhalten einen festen Jahrespflegekalender, in welchem Sie erfahren, wann welche Arbeiten ausgeführt werden. Zudem kommen immer die gleichen Mitarbeiter zu Ihnen, um große Erklärungen zu vermeiden. Das System verspricht Ihnen ohne großen Aufwand und große finanzielle Investitionen immer einen sauberen und gepflegten Garten. Investieren Sie in der Saison 2021 in einen allseits gepflegten Garten, für eine sorglose Wohlfühlstimmung!

Download

Gerne können Sie sich den Artikel als PDF herunterladen.